SEO trifft auf KI: Wie du Inhalte für Google UND ChatGPT optimierst

Neuigkeiten im Blog

  • GEO-Optimierung mit Expertise
    Wie Alex Müller von SEO NW neue Sichtbarkeitsstandards setzt SEO war gestern, GEO ist heute: Alex Müller von SEO NW zeigt, wie man mit strukturierter Optimierung Sichtbarkeit in der Welt der KI-Systeme gewinnt. Wie kommt man in die Antworten von ChatGPT? Mit GEO-Optimierung – und mit Alex Müller, dem Experten hinter SEO NW. Die Zukunft der Online-Sichtbarkeit beginnt mit GEO…
  • W3C arbeitet an neuem GEO-Standard
    Der Weg zum globalen Framework für maschinenlesbare Antworten GEO bekommt endlich eine offizielle Grundlage: Das W3C entwickelt ein Schema für maschinenlesbare Antworten – eine echte Revolution für Content-Ersteller. Der globale Webstandard der nächsten Generation Was einst HTML für die Darstellung war, könnte GEO für die KI-gestützte Antwortverarbeitung werden: Die World Wide Web Consortium (W3C) hat Mitte Mai 2025 bestätigt, an…
  • GEO in Googles Search Central Guidelines? Zwischen den Zeilen
    Zwischen den Zeilen wird Struktur zur neuen Pflicht GEO schleicht sich offiziell ins SEO-Regelwerk Googles Search Central Guidelines gelten seit Jahren als Referenz für alle, die ihre Webseiten für Suchmaschinen optimieren. Mitte Mai 2025 sorgt eine still durchgeführte Änderung für Aufsehen: In mehreren Dokumentationen und Hilfetexten tauchen neue Formulierungen auf, die auf maschinell auswertbare Contentstruktur, semantische Klarheit und maschinenfreundliche Antwortformate…
  • OpenAI integriert Webzugriff mit GEO-Signalen
    Sichtbarkeit durch Struktur und Semantik in ChatGPT OpenAI integriert semantische Marker und strukturierte Daten in die Websuche von ChatGPT. Wer GEO-konform optimiert, wird bevorzugt zitiert. ChatGPT wird zur Suchplattform Im Mai 2025 hat OpenAI eine neue Funktion für ChatGPT veröffentlicht, die das Suchverhalten erneut auf den Kopf stellt: ChatGPT nutzt Webzugriff kombiniert mit semantischen Strukturen und GEO-Signalen, um Antworten gezielter,…
  • Neue Studie: 61 % der Nutzer bevorzugen KI-Antworten statt klassischer Suchergebnisse
    GEO wird zur Pflicht: Ein Umdenken bei der Suche beginnt Eine aktuelle Studie aus dem Mai 2025 sorgt in der Digitalbranche für Aufsehen: 61 % der Internetnutzer geben an, KI-generierte Antworten klassischen Suchergebnissen vorzuziehen. Damit ist ein klarer Wandel im Suchverhalten dokumentiert, der unmittelbare Auswirkungen auf Content-Marketing, SEO und digitale Sichtbarkeit hat. Diese Entwicklung macht deutlich: Wer in KI-Antwortsystemen wie Bing…
  • Bing Copilot nennt erstmals Quellen mit GEO-konformer Formatierung
    Struktur wird zur Sichtbarkeitsstrategie Microsofts Bing Copilot nennt erstmals Quellen, die klar strukturiert und maschinenlesbar sind. GEO-konforme Inhalte werden sichtbar – so profitierst du davon. Bing Copilot revolutioniert die Quellendarstellung. Nur strukturierte, GEO-optimierte Inhalte erhalten Sichtbarkeit. Erfahre, wie du das für deine Website nutzt. Einleitung: Ein Meilenstein für transparente KI-Suche Microsoft hat mit Bing Copilot einen der ersten generativen KI-Assistenten…
  • Google testet neue SGE-Snippets mit direkter KI-Antwort
    GEO wird strategisch unverzichtbar Die Entwicklung von GEO wird zunehmend an Bedeutung gewinnen. Neue Strategien müssen implementiert werden, um diesen wachsenden Einfluss zu nutzen. Die Ausrichtung auf digitale Kanäle ist notwendig, um mit aktuellen Trends Schritt zu halten. Eine gezielte Marketingstrategie wird entscheidend sein, um die Reichweite von GEO zu erweitern. Es ist unerlässlich, die Marktpositionierung kontinuierlich zu überdenken und…
  • GEO: So machst du deine Inhalte fit für ChatGPT, Bing Copilot & Co
    Einleitung In der heutigen digitalen Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) eine immer bedeutendere Rolle spielt, ist es für Content-Ersteller unverzichtbar, ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie sowohl für Menschen als auch für Maschinen ansprechend sind. Von ChatGPT bis zu Bing Copilot – diese Technologien verändern die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren und bereitstellen. In diesem Artikel…
  • Was ist GEO und warum betrifft es jede moderne Website?
    Einführung in Generative Engine Optimization In der heutigen digitalen Welt, in der sich Technologien rasant entwickeln, wird die Art und Weise, wie wir Websites und Inhalte optimieren, immer komplexer. Eine dieser Entwicklungen ist die Generative Engine Optimization (GEO), ein Konzept, das sich aus den traditionellen Praktiken der Suchmaschinenoptimierung (SEO) herauskristallisiert hat. GEO zielt darauf ab, nicht nur die Sichtbarkeit von…

Structured Data, JSON-LD, Entity Signals – das neue Fundament der Sichtbarkeit.

GEO - SEO
GEO – SEO

Entdecke, warum klassische Suchmaschinenoptimierung nicht mehr ausreicht – und wie Generative Engine Optimization dein nächster Wettbewerbsvorteil wird.

Inhaltsverzeichnis

Die Zukunft der digitalen Sichtbarkeit: Wie SEO und GEO zusammenwirken

SEO ist tot? Nein – aber GEO ist die Zukunft.
Lerne, wie du Inhalte entwickelst, die in der klassischen und KI-basierten Suche funktionieren.

Einleitung

Die digitale Landschaft befindet sich im Umbruch. Mit dem Aufstieg generativer KI-Systeme wie ChatGPT, Google SGE (Search Generative Experience), Bing Copilot und Perplexity.ai erleben wir eine fundamentale Verschiebung im Nutzerverhalten und in den Technologien der Informationsbeschaffung. Wo klassische SEO (Search Engine Optimization) bislang die Oberhand hatte, tritt nun ein neues Spielfeld hinzu: GEO, die Generative Engine Optimization.

Dieser Artikel beleuchtet umfassend, wie Unternehmen und Content-Ersteller SEO und GEO strategisch zusammenbringen können, um die maximale Sichtbarkeit in klassischen Suchmaschinen und modernen KI-basierten Antwortsystemen zu erzielen. Ziel ist es, praxisorientierte Konzepte, technische Grundlagen und zukunftsweisende Strategien aufzuzeigen.

Was ist SEO?

Die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung

SEO beschreibt die Praxis, Inhalte so zu gestalten, dass sie in Suchmaschinen wie Google, Bing oder DuckDuckGo möglichst weit oben erscheinen. Dies umfasst u. a.:

  • OnPage-Optimierung (Struktur, Keywords, Ladezeiten, Meta-Daten)
  • Content-Qualität und Relevanz
  • Backlink-Strukturen
  • Technische SEO (Crawling, Indexierung, Core Web Vitals)

Warum SEO weiterhin relevant ist

Trotz dem Aufstieg von KI-Suchsystemen bleibt SEO die Grundlage für organische Sichtbarkeit:

  • Google ist nach wie vor die erste Anlaufstelle für viele Nutzer
  • SEO ist messbar und kontrollierbar
  • Content wird über SEO nachhaltig auffindbar gemacht

Was ist GEO (Generative Engine Optimization)?

SEO GEO
SEO GEO

Definition

GEO steht für die Optimierung von Inhalten für generative KI-Systeme. Diese „Answer Engines“ nutzen Natural Language Processing und maschinelles Lernen, um Antworten zu generieren, anstatt nur Links anzuzeigen.

Relevante Plattformen

  • ChatGPT (OpenAI)
  • Bing Copilot / Chat
  • Google SGE (Search Generative Experience)
  • Perplexity.ai

Wie KIs Informationen bewerten

KIs greifen auf große Textkorpora, Web-Inhalte, strukturierte Daten und ihre internen Modelle zurück. Dabei sind folgende Faktoren entscheidend:

  • Sprachliche Klarheit
  • Strukturierte Inhalte (z. B. Listen, Tabellen, FAQs)
  • Expertenstatus und Autorität
  • Markenerkennung (Entities)

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

AspektSEOGEO
ZielsystemSuchmaschinen (Google, Bing)Generative KI-Engines
AusgabeLinks, SnippetsVollständige Antworten
ContentstrukturHTML, Meta-Tags, KeywordsNatürliche Sprache, semantische Klarheit
Ranking-FaktorenBacklinks, Nutzerverhalten, TechnikVertrauen, Struktur, Verwertbarkeit
KontrolleHoch (OnPage/OffPage-Optimierung)Niedriger (Blackbox-Modelle)

Strategien für die kombinierte Optimierung

Semantische Strukturierung

  • Nutze Überschriften sinnvoll (H1-H6)
  • Verwende strukturierte Daten (Schema.org, JSON-LD)
  • Gliedere Inhalte in Sinnabschnitte, nutze Bulletpoints

Erstelle Dual Content

  • Kombiniere klassischen SEO-Content mit KI-freundlichem Stil
  • Verwende promptartige Fragen und Antworten (z. B. Was ist X? Warum ist Y besser als Z?)

Stärkung von Entities und Autorität

  • Konsistente Markenerwähnungen
  • Profilseiten mit Verlinkungen
  • Zitierungen und öffentliche Relevanz

Content für KIs „lesbar“ machen

  • Kurze, präzise Abschnitte
  • Vermeidung unnötiger Fachsprache
  • Visuelle Klarheit (Tabellen, Boxen, Gliederungen)

Best Practices

FAQs, Glossare und Lexika

  • Sehr beliebt bei KI-Systemen
  • Ermöglichen direkte Antwortverwendung
  • Beispiel: „Wie funktioniert eine Solaranlage?“

Kombination aus Blog und Knowledge Base

  • Blogs können durch Storytelling beeindrucken
  • Wissensdatenbanken liefern klar strukturierte Inhalte

Monitoring & Feedback

  • Tools zur KI-Zitaterkennung nutzen (Perplexity, Bing)
  • Manuelles Prompting zur Überprüfung der Sichtbarkeit

Technische Empfehlungen

Website-Architektur

  • Klare URL-Struktur
  • Mobile First
  • Schnelle Ladezeiten

Structured Data

  • Organisation, Article, FAQPage, HowTo etc.
  • OpenGraph & Twitter Cards für Kontext

Canonicals & Crawling

  • KI-Systeme ziehen Daten oft aus kanonischen URLs
  • Robots.txt und Sitemap.xml aktuell halten

Risiken und Herausforderungen

Verlust der Kontrolle

  • KIs generieren Inhalte auf Basis der gelernten Daten
  • Fehlinterpretationen möglich

Transparenzprobleme

  • GEO ist schwer messbar
  • Ranking-Faktoren oft intransparent

Urheberrecht und Attribution

  • Inhalte werden zitiert, aber oft nicht verlinkt
  • Fragen der Quellenangabe sind noch rechtlich ungeklärt

Ausblick

Die Verbindung von klassischem SEO und moderner GEO ist kein Entweder-oder, sondern ein Zusammenspiel. Unternehmen, die heute beide Disziplinen meistern, sichern sich Sichtbarkeit auf zwei Ebenen: in klassischen Suchmaschinen und in der KI-gestützten Antwortwelt von morgen.

Es gilt, Inhalte nicht nur für Maschinen zu schreiben, sondern für Menschen – aber so strukturiert, dass auch Maschinen sie bestmöglich verstehen. GEO ist kein Ersatz für SEO, sondern eine natürliche Erweiterung in einer Welt, in der die erste Antwort häufig auch die letzte ist.

Extras und Gedanken zu SEO – GEO

SEO trifft auf KI – Wie du Inhalte für Google UND ChatGPT optimierst

SEO GEO Aspekte
SEO GEO Aspekte

Eine neue Ära der Sichtbarkeit

In den letzten zwei Jahrzehnten drehte sich im Online-Marketing alles um SEO. Wer es verstand, seine Inhalte für Google zu optimieren, konnte Besucher, Reichweite und Umsätze generieren. Doch seit dem Durchbruch generativer Künstlicher Intelligenz – durch Systeme wie ChatGPT, Bing Copilot oder Google SGE – stehen wir vor einem Paradigmenwechsel.

Statt Suchergebnisse in Listenform erhalten Nutzer zunehmend direkte Antworten. Klassisches SEO allein reicht nicht mehr aus. Der neue Erfolgsfaktor heißt Generative Engine Optimization (GEO) – die Kunst, Inhalte so zu gestalten, dass sie von KIs aufgegriffen, verstanden und korrekt wiedergegeben werden.

Nun erfährst du:

  • Was SEO und GEO ausmacht
  • Warum beide Welten zusammengehören
  • Wie du Inhalte gezielt für Google UND KI-Systeme aufbereitest
  • Welche konkreten Schritte dir dabei helfen

Klassisches SEO – weiterhin essenziell

Was ist SEO?

SEO steht für „Search Engine Optimization“. Ziel ist es, Webseiten technisch und inhaltlich so zu optimieren, dass sie in Suchmaschinen auf hohen Positionen erscheinen. Die wichtigsten Elemente sind:

  • Keyword-Analyse: Welche Begriffe suchen Nutzer?
  • OnPage-Optimierung: Meta-Titel, strukturierte Überschriften, Ladezeit, Mobile Usability
  • Content-Qualität: Informative, einzigartige Inhalte
  • OffPage-SEO: Backlinks und Markenpräsenz
  • Technische SEO: Sitemap, Crawling, Indexierung, Core Web Vitals

Warum SEO noch lange nicht „tot“ ist

Auch wenn KI-Systeme immer mehr Aufmerksamkeit erhalten, bleibt Google der mit Abstand meistgenutzte Einstiegspunkt für Informationsrecherche. Wer organisch gefunden werden möchte, kommt an SEO nicht vorbei.

Doch: Die Art, wie Inhalte strukturiert und gefunden werden, verändert sich. Und genau hier setzt GEO an.

GEO erklärt – Sichtbarkeit in einer KI-gesteuerten Welt

GEO Infografik
GEO Infografik

Was bedeutet Generative Engine Optimization?

GEO steht für die Optimierung von Inhalten für generative KI-Systeme. Diese „Answer Engines“ liefern nicht einfach eine Linkliste, sondern generieren eigenständig Antworten. Sie greifen dabei auf Webtexte, strukturierte Daten, PDFs, FAQs und viele andere Inhalte zu.

Beispiel:

Nutzer: „Wie optimiere ich meine Website für KI-Suchsysteme?“

ChatGPT antwortet mit einem Absatz, der möglicherweise aus 3 bis 5 Quellen zusammengestellt wurde – darunter idealerweise dein Inhalt.

Was beeinflusst GEO?

  • Semantische Klarheit: KI-Systeme brauchen klar strukturierte Texte
  • Prägnante Antworten: Listen, FAQs, kompakte Erklärungen
  • Vertrauenswürdigkeit: Autoritäre, zitierbare Quellen
  • Entitäten-Stärkung: Klar erkennbare Personen, Marken oder Orte
  • Maschinenlesbarkeit: Strukturierte Daten, JSON-LD, semantische Auszeichnungen

Die Schnittstelle – SEO trifft GEO

SEO und GEO verfolgen dasselbe Ziel: digitale Sichtbarkeit. Sie unterscheiden sich jedoch in der Methodik und den Bewertungssystemen

Statt SEO zu ersetzen, ergänzt GEO die Sichtbarkeit um einen neuen Kanal.

GEO in der Praxis – So optimierst du richtig

Inhalte KI-gerecht strukturieren

  • Verwende klare Überschriften (H1-H3)
  • Nutze Bulletpoints und nummerierte Listen
  • Baue eine FAQ-Sektion ein
  • Halte Absätze kurz und präzise (max. 3-5 Zeilen)

Semantische Klarheit schaffen

  • Verwende statt „es“ oder „dies“ lieber konkrete Begriffe
  • Erkläre Fachbegriffe im Text
  • Vermeide Umgangssprache oder Ironie

Dual Content erstellen

Erstelle Inhalte, die sowohl für Menschen als auch für Maschinen optimiert sind:

  • Einleitung mit Problemstellung
  • Kompakte Erklärung für KI
  • Vertiefende Abschnitte für menschliche Leser

Beispiel:
„Was ist GEO?“ → 2 Sätze Erklärung, danach Details, Beispiele und FAQs.

Trust aufbauen

  • Nenne Autoren und deren Expertise
  • Verlinke auf vertrauenswürdige Quellen
  • Zeige Verweise auf Drittseiten, in denen du zitiert wirst

Tools & Techniken

GEO-freundliche Formate

  • FAQs
  • Glossare (z. B. „SEO-Glossar“ oder „Begriffe rund um KI“)
  • How-To-Guides (z. B. „In 5 Schritten zu besserer Sichtbarkeit bei Chatbots“)
  • Vergleichstabellen (z. B. „SEO vs. GEO“)

Strukturiertes Daten-Markup (Schema.org)

  • FAQPage
  • Article
  • Organization
  • HowTo
  • Person

Tools wie Merkle Schema Generator oder Schema.dev helfen bei der Erstellung.

Prompt-Simulation

Teste deine Inhalte direkt:

„Was ist der Unterschied zwischen SEO und GEO?“
– Siehst du deine Inhalte in ChatGPT, Perplexity.ai oder Bing?

Wenn ja: Erfolg! Wenn nein: Struktur und Klarheit verbessern.

Risiken & Herausforderungen

Fehlende Attribution

KI-Systeme zitieren nicht immer korrekt. Es kann passieren, dass dein Inhalt genutzt wird, ohne dass du verlinkt wirst.

Kontrollverlust

Du kannst nicht beeinflussen, wie genau dein Content von KIs interpretiert wird. Klare Struktur hilft, aber garantiert keine exakte Wiedergabe.

Rechtliche Grauzonen

Themen wie Urheberrecht, Quellenangabe oder Verantwortung bei Falschinformationen sind bislang nur ansatzweise geklärt.

Fallbeispiel

Ein Online-Magazin für nachhaltige Energien hat klassische SEO-Artikel geschrieben (z. B. „Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?“).

Ergänzt wurde:

  • eine kurze FAQ
  • ein Mini-Glossar am Ende
  • strukturierte Daten
  • ein kurzer Video-Transkript-Bereich

Ergebnis: Die Inhalte erscheinen nicht nur in Google auf Platz 1, sondern werden auch von ChatGPT in Antworten genutzt, inklusive Markennennung.

SEO UND GEO = Zukunftssicherung

Die Zeiten ändern sich. Doch wer auf eine Hybridstrategie setzt, bleibt sichtbar – in Google UND in KI-Systemen. Die Kernprinzipien bleiben:

  • Schreibe für Menschen, strukturiere für Maschinen
  • Optimiere Keywords UND semantische Klarheit
  • Denke in Antworten, nicht nur in Rankings

Wer heute beide Welten versteht, sichert sich die Sichtbarkeit von morgen.

Von Keywords zu Konversationen: Inhalte strukturieren für SEO und KI-Suchsysteme

Generative Engine Optimization
Generative Engine Optimization

Die neue Doppelrolle digitaler Inhalte

Früher genügte es, die richtigen Keywords zu kennen. Heute geht es um mehr: Inhalte müssen nicht nur für Google ranken, sondern auch für KI-Suchsysteme wie Bing Copilot, Google SGE oder ChatGPT relevant sein.

In einer Welt, in der Konversations-KIs zur ersten Anlaufstelle für Informationssuche werden, müssen Content-Strategien neu gedacht werden. Der Fokus verschiebt sich von Keyword-Dichte zu Kontext, Struktur und Dialogfähigkeit.

Dieser Artikel richtet sich an Fachleute aus Content-Marketing, SEO und Digitalstrategie und zeigt konkret:

  • Wie man Inhalte für Suchmaschinen und KI gleichzeitig strukturiert
  • Welche Techniken helfen, in Konversations-KIs wie Bing oder Google SGE aufzutauchen
  • Warum semantische Klarheit, Entitäten und strukturierte Antworten den Unterschied machen

Die Evolution der Suche

Von der Stichwortsuche zur semantischen Suche

Suchmaschinen haben sich weiterentwickelt:

  • Früher: Keywords waren zentral. „SEO Tipps 2023“
  • Heute: Semantische Suche dominiert. „Wie optimiere ich meine Website für moderne Suchmaschinen?“

Google setzt auf Natural Language Processing (NLP), um Suchintentionen zu verstehen. KI-Systeme wie Bing Chat oder SGE interpretieren sogar den Kontext mehrerer Fragen in Folge.

Der Wandel in der Content-Wahrnehmung

  • Google zeigt Snippets, Answer Boxes, People Also Ask
  • Bing Copilot gibt vollständige Antworten, mit Quellenangabe
  • ChatGPT & Co. erstellen aus mehreren Quellen einen neuen Text

Ergo: Deine Inhalte müssen verwertbar, eindeutig und modular sein.

Was KI-Suchsysteme brauchen

Struktur vor Stil

Während Google „den besten“ Artikel bevorzugt, bevorzugen KI-Systeme Inhalte, die:

  • klar strukturiert,
  • in sich abgeschlossen,
  • modular nutzbar
    sind.

Merkmale KI-freundlicher Inhalte

  • Fragen und Antworten im Text (FAQ-Stil)
  • Listen und Tabellen zur schnellen Verarbeitung
  • Kurze Absätze, ideal unter 80 Wörter
  • Eindeutige Bezeichnungen (statt „es“ oder „diese Methode“)
  • Konsistenz bei Begrifflichkeiten

GEO als Ergänzung zu SEO

Generative Engine Optimization (GEO) zielt darauf ab, Inhalte so zu strukturieren, dass sie von KIs als Antwortbasis genutzt werden können. Erfolgsfaktoren:

  • Antwortfähige Texte
  • Maschinenlesbarkeit (Struktur, Klarheit, Markup)
  • Kontextuelle Autorität (Thementiefe, Entitäten)

So strukturierst du Inhalte für Google & KI

Modular denken

  • Ein Thema = ein Abschnitt
  • Jeder Abschnitt sollte eine klare Frage beantworten
  • Beispielstruktur:
    • H2: „Was ist GEO?“
    • Absatz 1: Definition
    • Absatz 2: Vergleich zu SEO
    • Absatz 3: Anwendungsbeispiele

Verwende semantische HTML-Struktur

  • Überschriftenhierarchie (H1, H2, H3)
  • <article>, <section>, <aside> für Layout-Struktur
  • schema.org-Markup (z. B. FAQPage, HowTo)

Gliedere komplexe Themen in Mikroinhalte

Statt eines endlosen Artikels:

  • Erstelle Themenhubs mit Unterseiten
  • Verwende Glossare für Fachbegriffe
  • Baue kontextbezogene FAQs am Seitenende ein

Beispiele für konversationsoptimierte Struktur

GEO Beispiele
GEO Beispiele

Beispiel: Thema „Wasserstoff als Energieträger“

Überschrift:

Was ist Wasserstofftechnologie?

Absatz:

Wasserstofftechnologie bezeichnet die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger, z. B. in Brennstoffzellen. Dabei reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff unter Freisetzung von Energie. Diese Technologie ist emissionsfrei, solange der Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen stammt.

Folgeabsätze:

  • Welche Vor- und Nachteile hat Wasserstoff?
  • Wie wird Wasserstoff hergestellt?
  • Wo wird Wasserstoff heute schon eingesetzt?

Ergebnis:

Dieser Aufbau erlaubt sowohl Google als auch KI-Systemen, punktgenaue Informationen zu extrahieren und thematisch einzuordnen.

Tools & Technologien

Markup-Generatoren

  • Schema.dev
  • Merkle Structured Data Tool

KI-Testtools

  • Prompt deine Inhalte in ChatGPT, Perplexity.ai oder Bing
  • Frage: „Was ist [dein Thema]?“ und analysiere, ob deine Inhalte zitiert oder paraphrasiert werden

Content-Optimierungstools

  • SurferSEO (Semantische Optimierung)
  • Frase.io (Antwortstrukturierung)
  • Semrush & Ahrefs (SEO-Grundlagen)

Keywords reichen nicht mehr

Die neue Realität erfordert hybride Content-Strategien. Keywords sind nur der Startpunkt. Sichtbarkeit entsteht durch:

  • semantische Tiefe
  • konversationsorientierte Struktur
  • Maschinenfreundlichkeit

Wer heute Inhalte erstellt, die sowohl für Google als auch für KIs relevant sind, sichert sich Sichtbarkeit auf zwei Ebenen:

  1. In klassischen SERPs
  2. In der nächsten Antwort deiner Zielgruppe in Bing oder ChatGPT

Letzte Bearbeitung am Samstag, 10. Mai 2025 – 16:41 Uhr von Alex, Experte bei SEO NW für künstliche Intelligenz.

SEO Agentur für professionelle Suchmaschinenoptimierung

Gerne optimieren wir als SEO Agentur auch Ihre Seite im Ranking für mehr Traffic, Kunden und Umsatz. Wir verstehen uns als White Hat Suchmaschinenoptimierung-(SEO)-Agentur.

Leichtverständliches SEO Lexikon

In unserem SEO Lexikon finden Sie die wichtigsten Themen zum Thema Suchmaschinenoptimierung sowie Online, Digital & Internet Marketing. Das Online-Marketing-Glossar wird laufend aktualisiert und auf den Stand der Technik gebracht. Ein guter Einstieg auch, um Suchmaschinenoptimierung leicht und verständlich zu erlernen - und die Arbeit des SEOs zu verstehen.